AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1)  Geltungsbereich

  • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der HauDrauf GmbH (nachfolgend „Verkäuferin“), gelten für alle Verträge, die zwischen dem Werkbesteller, Käufer oder Auftraggeber (nachfolgend „Kunde“) und der Verkäuferin hinsichtlich ihrer Waren und/oder Leistungen, insbesondere hinsichtlich der Lieferung von durch die Verkäuferin in ihrem Online-Shop dargestellten Waren, abgeschlossen werden, soweit nicht ausdrücklich Gegenteiliges vereinbart wurde.
  • Unser Kunde stimmt zu, dass im Falle der Verwendung von abweichenden Vertragsbedingungen durch ihn im Zweifel von der Anwendung dieser AGB auszugehen ist, auch wenn die Bedingungen des Kunden unwidersprochen bleiben. Steht die Verkäuferin mit dem Kunden in längerer Geschäftsbeziehung, so gelten diese AGB auch dann, wenn auf ihre Geltung nicht besonders hingewiesen wird. Die AGB gelten auch für Folgeaufträge, und zwar auch dann, wenn sie nicht gesondert mündlich oder schriftlich vereinbart werden.
  • Vertragserfüllungshandlungen unsererseits gelten insofern nicht als Zustimmung zu von unseren Bedingungen abweichenden Vertragsbedingungen. Verbleiben bei der Vertragsauslegung dennoch Unklarheiten, so sind diese in der Weise auszuräumen, dass jene Inhalte als vereinbart gelten, die üblicherweise in vergleichbaren Fällen vereinbart werden.
  • Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
  • Mitarbeitern der Verkäuferin ist es untersagt, von diesen AGB abweichende Zusagen zu machen. Mündliche Vereinbarungen entfalten nur dann Wirksamkeit, wenn sie schriftlich von der Verkäuferin bestätigt werden.

2)  Vertragsschluss im Online-Shop – Variante 1 – Klare Kosten/-Transportkosten bei Onlinebestellung

2.1 Die im Online-Shop der Verkäuferin enthaltenen Produktbeschreibungen sind freibleibend und stellen keine verbindlichen Angebote seitens der Verkäuferin dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop der Verkäuferin integrierte Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die Waren ausgewählt hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein Vertragsangebot in Bezug auf die im Bestellformular angegebenen Waren ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch telefonisch, per E-Mail oder postalisch gegenüber der Verkäuferin abgeben.

2.3 Die Verkäuferin kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Arbeitstagen annehmen,

  • indem sie dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
  • indem sie den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt.

Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Arbeitstages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt die Verkäuferin das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular der Verkäuferin wird der Vertragstext von der Verkäuferin gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) übermittelt. Eine darüberhinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch die Verkäuferin erfolgt nicht.

2.5 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular der Verkäuferin kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt.

2.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme findet in der Regel per E-Mail und per Telefon sowie per automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mailadresse und Telefonnummer zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von der Verkäuferin versandten E-Mails empfangen werden können, und der Kunde von der Spedition bei Lieferung telefonisch erreicht werden kann.

Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von der Verkäuferin oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

2)  Vertragsschluss im Online-Shop – Variante 2 Gegenangebot durch Verkäuferin, Vertragsabschluss per Mail und mit konkludenter Annahme durch Überweisung

2.1 Die im Online-Shop der Verkäuferin enthaltenen Produktbeschreibungen sind freibleibend und stellen keine verbindlichen Angebote seitens der Verkäuferin dar, sondern dienen zur eine Einladung an die Verkäuferin zur Angebotslegung und zur Bekanntgabe der Gesamtkosten („erstes Angebot“) durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann das erste Angebot über das in den Online-Shop der Verkäuferin integrierte Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die Waren ausgewählt hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons eine Einladung an die Verkäuferin zur Angebotslegung und zur Bekanntgabe der Gesamtkosten in Bezug auf die im Bestellformular angegebenen Waren ab. Ferner kann der Kunde sein erstes Angebot auch telefonisch, per E-Mail oder postalisch gegenüber der Verkäuferin abgeben.

2.3 Die Verkäuferin informiert den Kunden binnen fünf Arbeitstagen per E-Mail über die Gesamtkosten der Ware inklusive Transportkosten sowie die voraussichtliche ungefähre Lieferzeit, zudem wird der Vertragstext mit den Bestelldetails und den Bestellbedingungen nochmals gesammelt per E-Mail übersandt. Dies ist als Gegenangebot der Verkäuferin an den Käufer (nachfolgend „ergänzendes Angebot“) anzusehen.

2.4 Der Käufer kann das ergänzende Angebot der Verkäuferin binnen 10 Arbeitstagen nach Übersendung des ergänzenden Angebots annehmen, indem der Käufer den genannten Kaufpreis samt Transportkosten und Nebenkosten zur Gänze auf das im ergänzenden Angebot genannte Konto der Verkäuferin überweist.

Die Frist zur Annahme des ergänzenden Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des ergänzenden Angebots durch die Verkäuferin zu laufen und endet mit dem Ablauf des 10. Arbeitstages, welcher auf die Absendung des ergänzenden Angebots folgt. Nimmt der Käufer das ergänzende Angebot der Verkäuferin innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des ergänzenden Angebots mit der Folge, dass die Verkäuferin nicht mehr an ihre Willenserklärung gebunden ist.

2.5 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.6 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme findet in der Regel per E-Mail und per Telefon statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mailadresse und Telefonnummer zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von der Verkäuferin versandten E-Mails empfangen werden können, und der Kunde von der Spedition bei Lieferung telefonisch erreicht werden kann.

Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von der Verkäuferin oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

3) Allgemeines zum Vertragsabschluss außerhalb des Online-Shops

  • Mündliche Mitteilungen der Verkäuferin – auch auf Anfrage des Kunden – sind freibleibend, und zwar auch dann, wenn darin Preise, Termine und sonstige technische Spezifikationen mitgeteilt werden.
  • Der Vertrag kommt jedenfalls aber auch ohne Übermittlung einer Auftragsbestätigung zustande, wenn der Kunde das Angebot der Verkäuferin schriftlich annimmt oder den genannten Preis samt Transport- und Nebenkosten auf das durch die Verkäuferin namhaft gemachte Konto überweist.
  • Weicht die Auftragsbestätigung von der Bestellung des Kunden ab, so gilt – sofern zulässig – im Zweifel die Auftragsbestätigung.
  • Unsere Kostenvoranschläge sind nur verbindlich, wenn sie speziell für einen Kunden erstellt wurden und schriftlich abgegeben wurden.
  • Angebote und Kostenvoranschläge werden nach bestem Fachwissen erstattet; auf auftragsspezifische Umstände, die außerhalb der Erkennbarkeit der Verkäuferin liegen, kann kein Bedacht genommen werden. Sollte sich bei Auftragsdurchführung die Notwendigkeit weiterer Arbeiten bzw. Kostenerhöhungen ergeben, so wird die Verkäuferin den Kunden unverzüglich verständigen. Sollte der Kunde binnen einer Woche keine Entscheidung betreffend die Fortsetzung der unterbrochenen Arbeiten treffen bzw. die Kostensteigerungen nicht akzeptieren, behält sich unser Unternehmen vor, die erbrachte Teilleistung in Rechnung zu stellen und vom Vertrag zurückzutreten.
  • Unwesentliche, zumutbare Abweichungen in den Abmessungen und Ausführungen (Farbe und Struktur), insbesondere bei Nachbestellungen, bleiben – unabhängig von der Art des Vertragsabschlusses – vorbehalten, soweit diese in der Natur der verwendeten Materialien liegen und üblich sind. Als sachlich gerechtfertigt gelten insbesondere werkstoffbedingte Veränderungen.

4)  Widerrufsrecht

4.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

4.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung (www.hau-drauf.com).

4.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

5)  Preise und Zahlungsbedingungen

5.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung oder der sonstigen schriftlichen Kommunikation der Verkäuferin nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert angegeben und in der Gesamtrechnung ausgewiesen.

5.2 Bei Variante 1 – 2)  Vertragsschluss im Online-Shop – Variante 1 – Klare Kosten/-Transportkosten bei Onlinebestellung

Die Zahlung erfolgt in Form von Vorauskasse per Überweisung und ist sofort nach Zusendung der Auftragsbestätigung durch die Verkäuferin an den Kunden fällig, sofern die Vertragsparteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

5.2 Bei Variante 2 – Gegenangebot durch Verkäuferin, Vertragsabschluss per Mail und mit konkludenter Annahme durch Überweisung

Die Zahlung erfolgt in Form von Vorauskasse per Überweisung und ist zur konkludenten Annahme des ergänzenden Angebots durch die Verkäuferin gem. Pkt. 2.4 oben binnen 10 Arbeitstagen nach Zusendung des ergänzenden Angebots durch die Verkäuferin an den Kunden fällig, sofern die Vertragsparteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

5.3 Der Kunde ist damit einverstanden, dass Rechnungen an ihn auch elektronisch erstellt und übermittelt werden.

6)  Liefer- und Versandbedingungen

6.1 Der Käufer trägt die Kosten des Transportes. Die Gefahr des Transportes geht auf den Käufer über, sobald die Ware an ihn oder an einen von ihm bestimmten, vom Beförderer verschiedenen, Dritten abgeliefert wird. Hat der Käufer selbst den Beförderungsvertrag geschlossen, ohne dabei eine angebotene Auswahlmöglichkeit zu nutzen, geht die Gefahr bereits mit der Auslieferung der Ware an den Beförderer bzw. den Käufer über.

Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung der Verkäuferin angegebene Lieferanschrift maßgeblich.

6.2 Sofern im Einzelfall keine anderslautende Regelung getroffen wurde, beauftragt die Verkäuferin nach entsprechender Annahme des erweiterten Angebots durch den Käufer gemäß Pkt. 2.4 oben eine Spedition mit der Lieferung der Ware, die den Zeitpunkt der Lieferung direkt mit dem Kunden vereinbart.

6.3 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an die Verkäuferin zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass die Verkäuferin und/oder der Spediteur ihm die Zustellung der Ware eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte. Ferner gilt dies im Hinblick auf die Kosten für die Sendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung der Verkäuferin hierzu getroffene Regelung.

6.4 Bei Selbstabholung informiert die Verkäuferin den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereitsteht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit der Verkäuferin am Sitz der Verkäuferin oder an einer anderen durch die Verkäuferin namhaft gemachten Stelle abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

6.5 Sollte ein Artikel einmal nicht lieferbar sein, wird der Käufer unverzüglich über den voraussichtlichen Liefertermin informiert.

7) Eigentumsvorbehalt

7.1 Gegenüber Verbrauchern behält sich die Verkäuferin bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

7.2 Gegenüber Unternehmern behält sich die Verkäuferin bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

7.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist er zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt. Sämtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an die Verkäuferin ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis der Verkäuferin, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Die Verkäuferin wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen der Verkäuferin gegenüber nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.

8) Erfüllungsort

Erfüllungsort für unsere Leistung ist die Lieferadresse, die durch den Kunden als Lieferadresse angegeben wurde.

9) Nichterfüllung/Liefer- und Leistungsverzug

Der Liefertermin wird vom Kunden direkt mit der durch die Verkäuferin benannten Spedition vereinbart. Geringfügige Lieferfristüberschreitungen hat der Käufer jedenfalls zu akzeptieren, ohne dass ihm ein Schadenersatzanspruch oder ein Rücktrittsrecht zusteht.

10) Einseitige Leistungsänderungen

Sachlich gerechtfertigte und geringfügige Änderungen, die nicht den Preis betreffen, können unsererseits vorgenommen werden. Dies gilt für die Ware – die ein Naturprodukt ist und deren Eigenschaften je nach Einzelfall variieren – und insbesondere für Lieferfristüberschreitungen. Wir werden dann, wenn die tatsächliche Fristüberschreitung abschätzbar ist, spätestens jedoch eine Woche vor dem ursprünglich vereinbarten Liefertermin, bekannt geben, wie lange mit einer Verzögerung zu rechnen ist.

11)  Mängelhaftung (Gewährleistung)

11.1 Sofern die Ware ein Naturprodukt und einzeln gefertigt wird, wird keine bestimmte Größe, Gewicht, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, Eigenschaften oder Aussehen etc. zugesichert.

11.2 Abgesehen von jenen Fällen, in denen von Gesetzes wegen das Recht auf Wandlung zusteht, behalten wir uns vor, den Gewährleistungsanspruch nach unserer Wahl durch Verbesserung, Austausch oder Preisminderung zu erfüllen.

Der Übernehmer hat stets zu beweisen, dass der Mangel zum Übergabezeitpunkt bereits vorhanden war.

11.3 Die Ware ist nach der Ablieferung unverzüglich zu untersuchen. Dabei festgestellte Mängel sind ebenso unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 5 Tagen nach Ablieferung unter Bekanntgabe von Art und Umfang des Mangels der Verkäuferin bekannt zu geben.

Verdeckte Mängel sind unverzüglich nach ihrer Entdeckung zu rügen. Wird eine Mängelrüge nicht oder nicht rechtzeitig erhoben, so gilt die Ware als genehmigt. Die Geltendmachung von Gewährleistungs- oder Schadenersatzansprüchen sowie das Recht auf Irrtumsanfechtung aufgrund von Mängeln, sind in diesen Fällen – soweit zulässig – ausgeschlossen.

Die Gewährleistungsfrist beträgt für bewegliche Sachen 24 Monate ab Lieferung.

12) Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach bestimmten Vorgaben des Kunden

12.1 Schuldet die Verkäuferin nach dem Inhalt des Vertrages neben der Warenlieferung auch die Verarbeitung der Ware nach bestimmten Vorgaben des Kunden, hat der Kunde dem Betreiber alle für die Verarbeitung erforderlichen Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken in den vom Betreiber vorgegebenen Dateiformaten, Formatierungen, Bild- und Dateigrößen zur Verfügung zu stellen und ihm die hierfür erforderlichen Nutzungsrechte einzuräumen. Für die Beschaffung und den Rechteerwerb an diesen Inhalten ist allein der Kunde verantwortlich. Der Kunde erklärt und übernimmt die Verantwortung dafür, dass er das Recht besitzt, die der Verkäuferin überlassenen Inhalte zu nutzen. Er trägt insbesondere dafür Sorge, dass hierdurch keine Rechte Dritter verletzt werden, insbesondere Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte.

12.2 Der Kunde stellt die Verkäuferin von Ansprüchen Dritter frei, die diese im Zusammenhang mit einer Verletzung ihrer Rechte durch die vertragsgemäße Nutzung der Inhalte des Kunden durch die Verkäuferin diesem gegenüber geltend machen können. Der Kunde übernimmt hierbei auch die angemessenen Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung vom Kunden nicht zu vertreten ist. Der Kunde ist verpflichtet, der Verkäuferin im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.

12.3 Die Verkäuferin behält sich vor, Verarbeitungsaufträge abzulehnen, wenn die vom Kunden hierfür überlassenen Inhalte gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen. Dies gilt insbesondere bei Überlassung verfassungsfeindlicher, rassistischer, fremdenfeindlicher, diskriminierender, beleidigender, Jugend gefährdender und/oder Gewalt verherrlichender Inhalte.

12.4 Der Kunde hat der Verkäuferin die für die Erbringung der geschuldeten Dienstleistung erforderlichen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen, sofern deren Beschaffung nach dem Inhalt des Vertrages nicht in den Pflichtenkreis der Verkäuferin fällt.

12.5 Die Verkäuferin wird sich nach Angebotsabgabe durch den Kunden mit dem Kunden in Verbindung setzen, um mit diesem einen Termin für die geschuldete Leistung zu vereinbaren. Der Kunde trägt dafür Sorge, dass die Lieferung durch die von der Verkäuferin beauftragte Spedition zum vereinbarten Termin die Ware an den Kunden übergeben kann.

12.6 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Übergabe an den Kunden auf den Kunden über.

13)  Besondere Bedingungen für Reparaturleistungen

Schuldet die Verkäuferin nach dem Inhalt des Vertrages die Reparatur einer Sache des Kunden, so gilt hierfür Folgendes:

13.1 Reparaturleistungen werden am Sitz der Verkäuferin oder eines von dieser beauftragten Subdienstleisters erbracht.

13.2 Die Verkäuferin erbringt ihre Leistungen nach ihrer Wahl in eigener Person oder durch qualifiziertes, von ihr ausgewähltes Personal. Dabei kann sich die Verkäuferin auch der Leistungen Dritter (Subunternehmer) bedienen, die in ihrem Auftrag tätig werden. Sofern sich aus der Leistungsbeschreibung der Verkäuferin nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung der gewünschten Dienstleistung.

13.3 Der Kunde hat der Verkäuferin alle für die Reparatur der Ware erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, sofern deren Beschaffung nach dem Inhalt des Vertrages nicht in den Pflichtenkreis der Verkäuferin fällt. Insbesondere hat der Kunde der Verkäuferin eine umfassende Fehlerbeschreibung zu übermitteln und ihr sämtliche Umstände mitzuteilen, die ursächlich für den festgestellten Fehler sein können.

13.4 Sofern nicht anders vereinbart, hat der Kunde die zu reparierende Ware auf eigene Kosten und Gefahr an den Sitz der Verkäuferin oder eines von dieser beauftragten Subdienstleisters zu versenden. Der Verkäuferin empfiehlt dem Kunden hierfür den Abschluss einer Transportversicherung. Ferner empfiehlt die Verkäuferin dem Kunden, die Ware in einer geeigneten Transportverpackung zu versenden, um das Risiko von Transportschäden zu reduzieren und den Inhalt der Verpackung zu verbergen. Über offensichtliche Transportschäden wird die Verkäuferin den Kunden unverzüglich informieren, damit dieser seine ggf. gegenüber dem Transporteur bestehenden Rechte geltend machen kann.

13.5 Die Rücksendung der Ware erfolgt auf Kosten des Kunden. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht mit der Übergabe der Ware an eine geeignete Transportperson am Geschäftssitz der Verkäuferin auf den Kunden über. Auf Wunsch des Kunden wird die Verkäuferin für die Ware eine Transportversicherung abschließen.

13.6 Der Kunde kann die zu reparierende Ware auch selbst an den Sitz der Verkäuferin verbringen und wieder von dieser abholen, wenn sich dies aus der Leistungsbeschreibung der Verkäuferin ergibt oder wenn die Parteien hierüber eine entsprechende Vereinbarung getroffen haben. In diesem Fall gelten die vorstehenden Regelungen zur Kosten- und Gefahrtragung bei Versand und Rückversand der Ware entsprechend.

13.7 Die vorgenannten Regelungen beschränken nicht die gesetzlichen Mängelrechte des Kunden im Falle des Kaufs einer Ware von der Verkäuferin.

13.8 Für Mängel der erbrachten Reparaturleistung haftet die Verkäuferin nach den Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.

14) Schadenersatz

14.1 Schadenersatzansprüche in Fällen leichter Fahrlässigkeit sind ausgeschlossen; dies gilt nicht für Personenschäden.

15) Produkthaftung

15.1 Allfällige Regressforderungen, die Vertragspartner oder Dritte aus dem Titel „Produkthaftung“ iSd PHG gegen uns richten, sind ausgeschlossen, es sei denn, der Regressberechtigte weist nach, dass der Fehler in unserer Sphäre verursacht und zumindest grob fahrlässig verschuldet worden ist.

15.2 Es handelt sich um ein Naturprodukt. Die Ware ist sicher und stabil aufzustellen und sachgemäß zu verwenden. Ein eindeutiger Hinweis ist an einer gut lesbaren Stelle des HauDrauf und/oder nach den Erfordernissen der jeweiligen Lokalität entsprechend an einem Hinweisschild oder an einer benachbarten Wand anzubringen, der folgende Aufstellungsbedingungen und einen Haftungsausschluss für die Anwendung der folgenden Bedingungen enthält:

– keine Verwendung unter Einfluss von Alkohol- oder anderer Drogen erlaubt

– keine Verwendung oder Kauf der Ware von Personen unter 18 Jahren erlaubt

– Kinder und Jugendliche sind von der Ware mit einem angemessenen Sicherheitsabstand fernzuhalten

– der Boden, auf dem die Ware aufgestellt wird muss eben, glatt und fest sein, damit die Ware nicht umfallen kann

– bei Verwendung darf die Ware darf nur von einer Person verwendet werden

– bei Verwendung der Ware und dem Schlagen mit dem Hammer haben die Ware nicht verwendende Personen einen angemessenen Sicherheitsabstand zu wahren

– beide Hände werden zum Schlagen mit dem Hammer verwendet. Falls nur eine Hand zum Schlagen verwendet wird, darf die andere Hand die Ware nicht berühren.

Hinweis: die Verwendung des HauDrauf erfolgt auf eigene Gefahr! Bei Zuwiderhandeln wird eine Haftung ausgeschlossen.

16) Formvorschriften

Sämtliche Vereinbarungen, nachträgliche Änderungen, Ergänzungen, Nebenabreden usw. bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.

An uns gerichtete Erklärungen, Anzeigen, etc. – ausgenommen Mängelanzeigen – bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform, somit auch der Originalunterschrift.

17) Rechtswahl

17.1 Auf diesen Vertrag ist österreichisches materielles Recht anzuwenden, die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechtes unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren wird ausgeschlossen.

Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

17.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

18)  Gerichtsstand

18.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, entzogen wird.

18.2 Ist der Kunde Unternehmer im Sinne der Ziffer 1.2, so wird als ausschließlicher Gerichtsstand der Ort des Geschäftssitzes des Lieferanten vereinbart. Sowohl für Klagen des Unternehmers gegen den Verbraucher als auch für Klagen des Verbrauchers gegen den Unternehmer befindet sich der Gerichtsstand am Wohnsitz des Verbrauchers, wenn der Verbraucher seinen Wohnsitz in der EU, aber nicht in Österreich hat. Hat der Verbraucher in Österreich seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt, so kann er nur bei jenem Gericht geklagt werden, in dessen Sprengel der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt liegt; Der Unternehmer kann diesfalls vom Kunden nur an seinem Geschäftssitz geklagt werden, sofern gesetzlich nicht ein anderer Gerichtsstand gegeben ist.

19)  Alternative Streitbeilegung

19.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur

Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

19.2 Die Verkäuferin ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.